IAM Factory ist Mitglied der Open Source Business Alliance

Open Source

für mehr digitale Souveränität

Offene Software ist der Schlüssel zu digitaler Freiheit und Unabhängigkeit.

Mit unserer Mitgliedschaft in der Open Source Business Alliance bekennen wir uns klar zu Transparenz, Zusammenarbeit und einer souveränen digitalen Zukunft für Europa.

Open Source Business Alliance

Was macht die OSBA?

Die Open Source Business Alliance (OSBA) – Bundesverband für digitale Souveränität e.V. ist der Verband der Open-Source-Industrie in Deutschland und vertritt über 240 Mitgliedsunternehmen. Gemeinsam mit Wissenschaft und Anwenderorganisationen setzt sie sich dafür ein, die Bedeutung von Open Source Software und offenen Standards für den digitalen Wandel nachhaltig zu verankern und Innovationen zu fördern. Ziel ist es, Open Source als Standard in der öffentlichen Beschaffung sowie bei Forschungs- und Wirtschaftsförderung zu etablieren. Denn nur durch offene Lösungen können digitale Souveränität, Innovationsfähigkeit und Sicherheit langfristig gewährleistet werden. Damit trägt die OSBA entscheidend dazu bei, Europas Werte und demokratische Ordnung auch im digitalen Zeitalter zu sichern.

In Arbeitsgruppen der OSBA haben Mitarbeitende der Mitgliedsunternehmen die Möglichkeit, sich interdisziplinär auszutauschen und gemeinsame Projekte voranzubringen. Dafür steht eine Plattform bereit, über die unter anderem Marketingaktivitäten koordiniert und die Sichtbarkeit relevanter Themen gestärkt werden können. Durch gemeinsame Entwicklungen unter dem Dach der OSBA gewinnt das Ziel der digitalen Souveränität zusätzlich an Gewicht. Gleichzeitig entstehen wertvolle Synergien, die Kooperationen und Konsortien erleichtern. So werden Ideen nicht nur diskutiert, sondern auch nachhaltig umgesetzt.

Welche Bedeutung hat Open Source?

Offenheit als Schlüssel für eine sichere digitale Zukunft

Open Source bezeichnet Software, deren Quellcode frei zugänglich, veränderbar und weiterverteilbar ist. Sie steht für Transparenz, Zusammenarbeit und digitale Unabhängigkeit. Da der Code offen einsehbar ist, können Anwenderinnen und Anwender nachvollziehen, wie eine Software funktioniert, und mögliche Schwachstellen schneller identifizieren. Gleichzeitig entsteht eine Kultur der Zusammenarbeit, bei der Entwickler weltweit Ideen und Verbesserungen beisteuern. So wird Innovation beschleunigt, und Wissen bleibt nicht in einzelnen Unternehmen oder Organisationen verborgen. Open Source trägt damit entscheidend zu mehr Vertrauen und Akzeptanz in der digitalen Welt bei.

Darüber hinaus hat Open Source eine strategische Bedeutung für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Sie ermöglicht es Staaten und Unternehmen, digitale Souveränität zu bewahren und sich von monopolartigen Abhängigkeiten proprietärer Anbieter zu lösen. Offene Standards fördern Wettbewerb, senken Kosten und erleichtern die Integration unterschiedlicher Systeme. Auch für die langfristige Sicherheit spielt Open Source eine wichtige Rolle, da Fehler gemeinschaftlich entdeckt und behoben werden. Damit ist Open Source nicht nur eine Alternative zu proprietären Lösungen, sondern ein zentraler Treiber für Innovation, Resilienz und Unabhängigkeit im digitalen Zeitalter.

Ist Open Source immer kostenfrei?

Wertschätzung statt Preisfixierung

Viele setzen Open Source noch immer gleich mit „kostenlos“. Doch genau dieser Irrglaube ist gefährlich – denn er entwertet die Arbeit unzähliger Entwicklerinnen und Entwickler, die ihre Zeit, ihr Know-how und ihre Leidenschaft in offene Software investieren. Open Source ist nicht das „kostenlose Buffet der IT“, an dem sich jeder bedienen darf, ohne etwas zurückzugeben. Wer nur den Preis sieht und nicht den Wert, übersieht den eigentlichen Kern: Open Source lebt von gemeinschaftlichem Engagement, Investitionen und einer aktiven Community.

Ja, die Nutzung ist oft lizenzkostenfrei – aber Anpassung, Wartung, Support und Weiterentwicklung haben ihren Preis. Und das ist auch gut so: Nur durch professionelle Partner, verlässliche Services und gemeinsame Investitionen bleibt Open Source konkurrenzfähig und nachhaltig. Wer glaubt, mit Open Source „kostenlos davonzukommen“, hat das Prinzip nicht verstanden. Denn wahre Wertschätzung zeigt sich nicht darin, nichts zu zahlen, sondern darin, in Qualität, Sicherheit und eine gemeinsame digitale Zukunft zu investieren.

Digitale Souveränität bei der IAM Factory

Warum ist Open Source so wichtig?

Die Vorteile von Open Source

Open Source ist weit mehr als nur eine technische Alternative zu proprietärer Software – sie ist ein entscheidender Baustein für digitale Souveränität, Sicherheit und Innovationskraft. Offene Lösungen schaffen Transparenz, stärken das Vertrauen in Technologien und verhindern Abhängigkeiten von einzelnen Anbietern. Gleichzeitig fördern sie Zusammenarbeit und gemeinschaftliche Weiterentwicklung, wodurch Software schneller verbessert, und an neue Anforderungen angepasst werden kann.

  • Transparenz und Vertrauen: Der Quellcode ist offen einsehbar und überprüfbar
  • Digitale Souveränität: Keine Abhängigkeit von einzelnen Herstellern oder proprietären Standards.
  • IT-Sicherheit: Schwachstellen werden schneller erkannt und behoben.
  • Gemeinschaftlicher Nutzen: Verbesserungen kommen allen zugute, nicht nur einzelnen Unternehmen.

Das Engagement der IAM Factory AG

Open Source als Teil unserer DNA

Die IAM Factory AG versteht sich als aktiver Treiber für den Einsatz von Open Source Software. Als Mitglied der Open Source Business Alliance (OSBA) positionieren wir uns klar für Transparenz, Offenheit und digitale Souveränität. Mit unserem Identity- und Access-Management as a Service (IAMaaS) demonstrieren wir, dass Open Source nicht nur eine Alternative, sondern ein starker Standard für sichere und leistungsfähige Lösungen ist. Wir investieren bewusst in offene Technologien und Partnerschaften, um den digitalen Wandel nachhaltig mitzugestalten und unsere Werte klar nach außen zu vertreten.

 

Wenn Sie sich für das Thema Open Source Software interessieren und gerne mehr darüber erfahren möchten, stehen unsere Experten gerne zur Verfügung. Vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch über unser Kontaktformular oder rufen Sie uns mit Ihren Fragen an.

Demoanfrage

IAM Factory in Aktion erleben

In einer persönlichen Vorstellung demonstrieren wir Ihnen,
wie unsere modular konzipierte Software as a Service Lösung in der Praxis aussieht.

Erleben Sie ein zeitgemäßes Identity and Access Management in Aktion und lassen Sie sich Ihre Fragen beantworten.

Loading...